Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg

Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.

Im Podcast "Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg. Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert“ geht es um aktuelle Themen der VdK-Patientenberatung, ein exklusives Beratungsangebot des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg. Bei der VdK-Patientenberatung können sich Menschen in schwierigen Situationen unabhängig und neutral informieren zu gesundheitsrechtlichen, medizinischen oder psychosozialen Fragestellungen. Die Beratung erfolgt immer persönlich und individuell. Die Expertinnen der VdK-Patientenberatung klären uns in diesem Podcast über unser Recht als Patientin oder Patient auf – unterhaltsam wie informativ. Sie helfen verschiedene Therapieansätze zu verstehen und unterstützen dabei, uns im Informationsdschungel zurecht zu finden. Welche Leistungen stehen mir zu und wo bleibe ich auf Kosten sitzen? Wie wird meine Patientenverfügung rechtskräftig – und worauf muss ich hier achten? Oder auch: Was muss ich tun, um trotz zunehmender Einschränkungen zuhause wohnen bleiben zu können? Fragen, die oft unbeantwortet bleiben, werden hier im Podcast in Form von spannenden Interviews gestellt und unabhängig, kompetent und nicht zuletzt einfühlsam von den professionellen Beraterinnen beantwortet. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter YouTube oder Instagram. read less
社会・文化社会・文化
Essen ohne Sorgen: Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien verstehen
22-11-2023
Essen ohne Sorgen: Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien verstehen
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: "Essen ohne Sorgen: Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien verstehen“. Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien sind komplexe gesundheitliche Herausforderungen, die viele Menschen betreffen. In dieser Podcastfolge nehmen wir uns Zeit, um tief in die Welt der Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien einzutauchen. Unsere Expertin, VdK-Patientenberaterin Greta Schuler, klärt die wichtigen Fragen rund um dieses Thema. Wie erfolgt die Diagnose von Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien? Welche Therapieansätze stehen zur Verfügung? Und vor allem, wie können Betroffene ihren Alltag trotz dieser Herausforderungen genießen? Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/"   Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731   Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609   Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048   Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Krankengymnastik auf Dauerrezept – was chronisch kranke Menschen wissen sollten
30-08-2023
Krankengymnastik auf Dauerrezept – was chronisch kranke Menschen wissen sollten
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: „Krankengymnastik auf Dauerrezept – was chronisch kranke Menschen wissen sollten“. Rezepte für Heilmittel, wie bspw. Krankengymnastik, sind nicht immer schnell und einfach zu bekommen. Manchmal sind Ärztinnen und Ärzte aus Angst vor einem Regress zurückhaltend mit dem Verschreiben von Heilmitteln. Jedoch benötigen manche Menschen diese dauerhaft oder in einem intensiven Ausmaß. In dieser Folge klären wir alle wichtigen Fragen zum Thema Heilmittel. Wie werden sie verordnet? Unter welchen Voraussetzungen erhalten Patientinnen und Patienten ein Dauerrezept? Und natürlich klären wir den Unterschied zwischen dem besonderen Verordnungsbedarf und dem langfristigen Heilmittelbedarf. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Wenn der Schlaf nicht erholsam ist: Das Schlafapnoe-Syndrom
26-07-2023
Wenn der Schlaf nicht erholsam ist: Das Schlafapnoe-Syndrom
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: „Wenn der Schlaf nicht erholsam ist: Das Schlafapnoe-Syndrom“. Bei einer obstruktiven Schlafapnoe sind die Atemwege von betroffenen Patienten und Patientinnen oft so verengt, dass die Atmung deutlich erschwert wird. Manchmal kommt es sogar zu vollständigen Atemaussetzern. Aber auch der Partner oder die Partnerin können in ihrer nächtlichen Ruhe gestört werden, denn in manchen Fällen erreicht das durch die Schlafapnoe verursachte Schnarchen eine Lautstärke von bis zu 90 Dezibel, was der Lautstärke eines Presslufthammers entspricht. In dieser Folge möchten wir deshalb die Symptome einer obstruktiven Schlafapnoe aufzeigen und Ihnen Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten vorstellen. Sie haben eine Frage zum Thema „Wenn der Schlaf nicht erholsam ist: Das Schlafapnoe-Syndrom“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Schlafstörungen: Welche Hilfsmittel sind wirklich sinnvoll?
26-04-2023
Schlafstörungen: Welche Hilfsmittel sind wirklich sinnvoll?
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: „Schlafstörungen: Welche Hilfsmittel sind wirklich sinnvoll?“. Immer mehr Menschen leiden an Formen der krankhaften Schlafstörung, auch Insomnie genannt. Gemeinsam mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler klären in dieser Podcastfolge unter anderem, welche Formen der Schlafstörungen es gibt, wie man diese selbst erkennen kann und welche Hilfsmittel auf dem Markt wirklich zu einer erholsamen Nacht verhelfen können. Sie haben eine Frage zum Thema „Schlafstörungen: Welche Hilfsmittel sind wirklich sinnvoll?“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Bauchaortenaneurysma – die schlafende Gefahr oder auch: „the silent killer“
22-02-2023
Bauchaortenaneurysma – die schlafende Gefahr oder auch: „the silent killer“
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: „Bauchaortenaneurysma – die schlafende Gefahr oder auch: „the silent killer“. Bei gesunden Menschen versorgt die Aorta, auch Hauptschlagader genannt, den gesamten Körper mit Blut. Unter bestimmten Umständen kann die Bauchschlagader krankhaft erweitert sein. Viele Menschen wissen nichts von ihrer Erkrankung, dabei kann diese unentdeckt im schlimmsten Falle tödlich verlaufen. Wie kann das sein? Und was kann dagegen getan werden? Diese und andere Fragen zum Bauchaortenaneurysma beantwortet VdK-Patientenberaterin Monika Müller in dieser Folge. Sie haben eine Frage zum Thema „Bauchaortenaneurysma – die schlafende Gefahr oder auch: „the silent killer““ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Begleitung für Menschen mit Behinderung: Assistenz im Krankenhaus
14-12-2022
Begleitung für Menschen mit Behinderung: Assistenz im Krankenhaus
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: „ Begleitung für Menschen mit Behinderung: Assistenz im Krankenhaus.“ Im Krankenhaus benötigen Menschen mit Behinderung eine besondere Betreuung, die weit über die Möglichkeiten des Krankenhauspersonals hinaus geht. Seit dem 01. November 2022 können Begleitpersonen bei stationärer Behandlung bei Verdienstausfall Anspruch auf Freistellung und Krankengeld haben. In dieser Podcastfolge klären wir mit VdK-Patienteberaterin Zeljka Pintaric unter anderem, wann eine Begleitung als medizinisch notwendig angesehen wird und wie diese Hilfeleistung beantragt werden kann. Sie haben eine Frage zum Thema „ Begleitung für Menschen mit Behinderung: Assistenz im Krankenhaus “ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Frauen und Männer: Gleiche Krankheit unterschiedliche Symptome
16-11-2022
Frauen und Männer: Gleiche Krankheit unterschiedliche Symptome
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: „Frauen und Männer: Gleiche Krankheit unterschiedliche Symptome“. Ausstrahlende Brustschmerzen, Atemnot oder ein schmerzender Arm - typische Symptome eines beginnenden Herzinfarkts. Oder doch nicht? Eine große Rolle hierbei spielt das Geschlecht. Denn bei Frauen äußert sich ein Herzinfarkt eher durch Müdigkeit, Schwindel oder Bauchschmerzen. Medizinische Forschung und Therapien haben sich in den vergangenen Jahrzehnten vor allem auf den Mann konzentriert. Dies verursachte in der Vergangenheit bei vielen Frauen fehlerhafte Diagnosen und falsche Dosierungen von Medikamenten bei Frauen, oftmals mit fatalen gesundheitlichen Folgen. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler macht in unserem Podcast auf diese Fehler aufmerksam, erklärt uns, wo die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Geschlechtern liegen und gibt uns wertvolle Tipps zu diesem wichtigen Thema. Sie haben eine Frage zum Thema „Frauen und Männer: Gleiche Krankheit unterschiedliche Symptome“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Mit Demenz ins Krankenhaus - eine Herausforderung
19-10-2022
Mit Demenz ins Krankenhaus - eine Herausforderung
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: „ Mit Demenz ins Krankenhaus - eine Herausforderung“. Ein Krankenhausaufenthalt ist für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen immer eine besondere Herausforderung. Betroffene sind meist kaum in der Lage, sich in der fremden Umgebung zurechtzufinden und Angehörige wissen nicht, wie sie helfen können. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler erklärt uns in dieser Folge, zu welchen Problemen es bei Demenzerkrankten während dem Krankenhausaufenthalt kommen kann und gibt Tipps, wie Sie als Angehörige oder Angehöriger sie dabei unterstützen können. Sie haben eine Frage zum Thema „Mit Demenz ins Krankenhaus - eine Herausforderung“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Riskanter Wahn: Unser Streben nach dem Schönheitsideal
21-09-2022
Riskanter Wahn: Unser Streben nach dem Schönheitsideal
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: „ Riskanter Wahn: Unser Streben nach dem Schönheitsideal“. Vollere Lippen, weniger Falten, ein größerer Po und weniger Fett an den Hüften. Mittlerweile gibt es kaum einen Wunsch, den ein Schönheitschirurg nicht erfüllen kann. Doch welche Risiken birgt eine Schönheits-OP? Wie erkennen Sie schwarze Schafe unter den vermeintlichen Chirurgen und was passiert, wenn der Trend zum großen Po wieder vorbei ist? VdK-Patientenberaterin Greta Schuler gibt uns Einblicke in die Vielseitigkeit der Beauty-OPs und klärt uns über mögliche Risiken und Nebenwirkungen auf. Sie haben eine Frage zum Thema „Riskanter Wahn: Unser Streben nach dem Schönheitsideal“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Wenn es nicht mehr geht – Reha für pflegende Angehörige
24-08-2022
Wenn es nicht mehr geht – Reha für pflegende Angehörige
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: „ Wenn es nicht mehr geht – Reha für pflegende Angehörige“. Im Zuge der aktuellen VdK-Pflegestudie gaben fast 60 Prozent der pflegenden Angehörigen an, dass sie an körperlichen Beschwerden leiden und ihre Gesundheit vernachlässigen. Wer einen Angehörigen pflegt, ist rund um die Uhr im Einsatz und kann deshalb schnell an seine körperlichen und psychischen Grenzen kommen. Eine spezielle Reha für pflegende Angehörige kann dabei helfen, wieder Kraft zu tanken. VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric spricht über den Nutzen, die individuellen Möglichkeiten und die Kostenübernahme einer Reha für pflegende Angehörige. Sie haben eine Frage zum Thema „ Wenn es nicht mehr geht – Reha für pflegende Angehörige“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Smarte Technologien für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
27-07-2022
Smarte Technologien für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: „Smarte Technologien für ein selbstbestimmtes Leben im Alter“. Ganz egal ob Smartwatch, Alexa oder smarte Thermostate - digital vernetzte Geräte, die Daten empfangen und aussenden können sowie zum Beispiel über das Internet miteinander kommunizieren, haben längst den Einzug in eine große Zahl deutscher Haushalte gefunden. Immer mehr werden smarte Technologien auch als altersgerechte Assistenzsysteme eingesetzt. Ambient Assisted Living, kurz AAL, soll ein gesundes und unabhängiges Leben für ältere Menschen ermöglichen. VdK-Patientenberaterin Monika Müller stellt uns in dieser Folge die Möglichkeiten rund um AAL vor und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Produkten, Dienstleistungen und Konzepten, die den Alltag von Senioren erleichtern können. Sie haben eine Frage zum Thema „Smarte Technologien für ein selbstbestimmtes Leben im Alter“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Entlassmanagement II: Nach dem Krankenhausaufenthalt gut versorgt
29-06-2022
Entlassmanagement II: Nach dem Krankenhausaufenthalt gut versorgt
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: „Entlassmanagement II: Nach dem Krankenhausaufenthalt gut versorgt“. Das sogenannte Entlassmanagement sorgt dafür, das Patientinnen und Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt weiterhin medizinisch und pflegerisch versorgt werden. Immer wieder kann es nicht zuletzt aufgrund der Coronapandemie bei der Anschlussversorgung zu Problemen kommen. Welche das sind und was Patientinnen und Patienten oder Angehörige beachten sollten, verrät Ihnen Greta Schuler in dieser Folge. Sie haben eine Frage zum Thema „Plötzlich Pflegefall in der Familie“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Plötzlicher Pflegefall in der Familie: Was ist zu tun
01-06-2022
Plötzlicher Pflegefall in der Familie: Was ist zu tun
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: „Plötzlich Pflegefall in der Familie: Was ist zu tun“. Manchmal kommt es völlig unerwartet und ein Angehöriger oder eine Angehörige erkrankt oder hat ein einen schweren Unfall. Wenn deutlich wird, dass der oder die Betroffene den Alltag nicht mehr ohne Hilfe meistern kann, stehen Angehörige oft vor großen Herausforderungen und haben auf einmal sehr viel zu organisieren. VdK-Patientenberaterin Monika Müller steht Betroffenen mit Ihrer Arbeit beratend zur Seite und schildert uns aus dieser Erfahrung heraus in dieser Podcastfolge, worauf es bei einem plötzlichen Pflegefall in der Familie ankommt. Was sollten Sie als erstes unternehmen? Wie können Angehörige die Pflege richtig organisieren und welche Hilfe können sie sich holen? Sie haben eine Frage zum Thema „Plötzlich Pflegefall in der Familie“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Der digitale Patient
04-05-2022
Der digitale Patient
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: „Der digitale Patient“. Auch im Gesundheitswesen schreitet die Digitalisierung weiter voran. Ganz egal ob E-Rezept, digitale Patientenakte oder elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung - viele wichtige Daten werden gebündelt, um von PatientenInnen, Apotheken und ÄrztInnen in digitaler Form genutzt werden zu können. Stück für Stück werden wir so zum digitalen Patienten. Wie der Fortschritt in Deutschland vorangeht und was uns in Zukunft erwartet, verrät uns VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric in dieser Folge. Sie haben eine Frage zum Thema „Der digitale Patient“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.
Hilfe bei chronischen Erkrankungen: Disease-Management-Programme (DMP)
06-04-2022
Hilfe bei chronischen Erkrankungen: Disease-Management-Programme (DMP)
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: „Hilfe bei chronischen Erkrankungen: Disease-Management-Programme (DMP).“ Eine chronische Erkrankung geht meist mit langwierigen Folgen einher. Disease Management Programme, kurz DMP, sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch Erkrankte und haben die Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Versicherter zum Ziel. Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit, sich bei ihren Krankenkassen für ein solches Programm einschreiben zu lassen. VdK-Patientenberaterin Monika Müller verrät uns in dieser Folge alles über DMP und die Möglichkeiten, die chronisch Kranke mit diesen Programmen haben. Sie haben eine Frage zum Thema Disease-Management-Programme (DMP) oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.